Trotz der momentanen Maßnahmen rund um COVID19 hat es der Nikolo auch dieses Jahr zu uns in die Schule geschafft. Mit Mundschutz und Sicherheitsabstand nahm er sich einige Minuten Zeit für jede Klasse und übergab jedem Kind ein kleines Sackerl gefüllt mit Nüssen, Schokolade, einer Orange und einem Apfel.
Wir sind sehr dankbar für seine Zeit und die Gaben, die er mitgebracht hat und freuen uns sehr auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
Heuer nahm unsere ganze Schule beim Christbaumschmücken im Huma-Eleven teil. Dabei sind im Werkunterricht wunderschöne Anhänger entstanden, welche jetzt im Huma-Eleven zum Betrachten bereitstehen.
Wir sind sehr stolz auf die Arbeiten der Kinder und freuen uns darauf, die Weihnachtsbäume live betrachten zu können.
Programmieren mit dem Matatalab macht den Kindern großen Spaß. Die einzelnen Bausteine ergeben den Weg des Roboters. Verschiedene Wege werden gefunden und ausprobiert.
Woraus besteht eine Kerze? Was braucht die Kerze zum Brennen?
Wie lange brennt eine Kerze? Was geschieht, wenn ich ein Glas über die Kerze gebe?
Was ist Sauerstoff? Verschiedene Gläser - verschiedene Brenndauer?
Wie sieht eine Flamme aus? Was sind die Gefahren von Feuer?
All diese Fragen stellte sich die 1B. Lösungen wurden erforscht und protokolliert
Die 1B erlebt erste Erfahrungen beim Programmieren. Schafft es der Bee Bot ins Ziel?
Was muss ich eingeben, um das Ziel zu erreichen? Interessantes gibt es zu entdecken!
Wir lernen mit allen Sinnen und stellen Buchstaben mit dem Körper dar.
So macht Schule viel mehr Spaß! Maus Mimi ist uns auch sehr gut gelungen!
Hat der Tausendfüßler wirklich 1000 Füße? Wie tarnt sich eine Stabheuschrecke?
Wie häutet sich eine Spinne? Wie fühlt sich eine Schlangenhaut an?
Wie hört sich eine Fauchschabe an? Was ist ein Axolotl?
All diese Fragen erforschte die NAWI- Gruppe im Science-Pool.
Interessante Tatsachen wurden entdeckt.
Am Aktionstag im Belvedere besuchte die 4B die Ausstellung über den "Kuss". Die Pracht des barocken Schlosses und die tollen Bilder im Museum faszinierten die Kinder.
Wie leicht doch Blattgold ist! Was hinter diesen Bildern alles steckt, das Leben von Gustav Klimt und die Maltechniken im Jugendstil - all dies wurde in einem Workshop erforscht.
Danach gab es noch einen Rundgang im Museum. Wir konnten gar nicht genug bekommen.
Der Einsatz der „Hoefftibees“ bei der Teilnahme am Wettbewerb des Bee Bot Cups 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wiens wurde durch den 1. Platz in der Disziplin der „Schlauen Biene“ belohnt.
Insgesamt ergab die wienweite Wertung den sechsten Platz von 16 teilnehmenden Schulen. Im Vordergrund standen das analytische, informatische und logische Denken. Teams aus unterschiedlichen Schulen traten gegeneinander an, mussten Logik und Denksportaufgaben im Bereich des Programmierens und Codierens lösen. Bewertet wurden sie dabei von externen Juroren.
Was für ein aufregender Tag!
Herzliche Gratulation an unsere Hoefftibees der 4B!
Alle Jahre wieder freuen wir uns auf Fasching. Auch heuer bereiteten die Lehrer und Lehrerinnen Stationen vor, welche die SchülerInnen voller Freude besuchten. Leckereien, Masken basteln, Schminken, Tanzen, Kartoffellauf uvm. standen ihnen dabei zur Verfügung.
Natürlich waren nicht nur die SchülerInnen, sondern auch die Lehrkräfte verkleidet. Wir hatten alle jede Menge Spaß!
Wie verhält sich ein Gummibärchen in den verschiedenen Flüssigkeiten.
Die 4B führt diesen Versuch durch und staunt, was sich in kurzer Zeit ergibt.
Wir werden eifrig weiter forschen.
Gemeinsam basteln die 3B mit der 4B. Die "Großen" erklären wie man eine Zauberkamera aus Papier bastelt.
Alle hatten großen Spaß. Das nächste gemeinsame Projekt ist in Planung.
Gemeinsam mit den Sanitätern des Wiener roten Kreuzes lernte die 3a viel über die Erste Hilfe. Außerdem übten sie die Herzdruckmassage, sowie den richtigen Umgang mit dem Defibrillator.
Das war eine tolle und wichtige Erfahrung für alle.
Kreativ und aufregend, so beschreibt man den noch relativ neuen Sport Kin Ball am besten. Kin Ball ist ein Mannschaftssport, der mit einem verhältnisweise überdimensionierten Ball ausgetragen wird.
Wie es ist mit einem solch großen Ball zu spielen, galt es heute im Turnunterricht zu erkunden. Jede Klasse durfte den Kin Ball eine Stunde lang austesten und dabei die wichtigsten Regeln lernen.
Es machte allen riesigen Spaß und war ein voller Erfolg.
Gemeinsam mit dem Team des Mint- College führte die NAWI-Gruppe spannende Experimente durch. Eine Lava-Lampe wurde hergestellt. Ein Luftballon wurde mit Hilfe von Backpulver und Essig aufgeblasen. Eine Luftballonrakete flitzte in der Klasse umher.
Die Farbe einer Flamme wurde verändert und ein Teebeutel stieg bis zur Decke.
Zum Schluss wurde die Gestalt einer Dose durch Erhitzen und Abkühlen verändert.
Das war ein spannender Nachmittag.
Die vierten Klassen hatten heute die Möglichkeit bei einem Workshop alles zum Thema "safer Internet" zu erfragen.
Was ist safer internet? Welche sozialen Medien gibt es? Welche davon nutzen wir und seit wann gibt es sie eigentlich?
Auch persönliche Erfahrungen durften nicht fehlen. Die Kinder konnten von ihren Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Medien erzählen und sich dabei austauschen.
In einem Punkt waren sich alle einig: Es war ein sehr interessanter und lehrreicher Vormittag.
Zu dem Sachunterrichtsthema „Berge auf Karten“, hat sich die 3a die Höhenschichten der Berge angesehen.
Passend dazu hat jedes Kind ein eigenes Modell gezeichnet und die Schichten des Berges in der entsprechenden Farbe angemalt.
Am 2. Simmeringer Gesundheitstag erlebte die 4B sehr viel. Es wurde jongliert, das Gehirn trainiert, mit Bechern gestackt und vieles mehr. Besonders toll war das Spiel mit dem Kin-Ball und die Yogalektion.
Wir lernten über unsere Augen, richtige Ernährung und das richtige Verarzten von Wunden.
Der Vormittag verging wie im Flug.
Die NAWI- Gruppe war zu Besuch im Science-Pool zum Thema "Luft". Wir erfuhren über die Zusammensetzung der Luft und experimentierten mit Trockeneis.
Hast du gewusst, dass Trockeneis einen Löffel zum Singen bringt?
Den Abschluss bildete eine selbstgebaute Rakete.
Ein spannender Forschernachmittag!
Die 4B lernte mit dem MINT- College das Programmieren von Computern. Mit großem Eifer wurde der Dash programmiert. Den Abschluss bildete ein Wettrennen. Für den Ozobot wurde eine eigene Spur entwickelt und gefahren.
So macht Schule Spaß.
Passend zur Winterzeit machte sich die 4c auf den Weg zum Eislaufen. Es war für viele das erste Mal und deshalb umso aufregender.
Fazit: Wir hatten alle sehr viel Spaß.
Gemeinsam mit unserer Partnerklasse, der 4B VS11, Brehmstraße, basteln wir für Weihnachten. Dabei sind wunderschöne Sachen sind entstanden. Den Abschluss bildet eine Keksjause.
Die 4c lernte im Rahmen des Sachunterrichts viel über das Universum, die Planeten und allem was dazu gehört kennen. Ein sehr spannendes Thema für alle.
Feuer machen wie zur Steinzeit. Spannend, wie lange das braucht!
Der richtige Umgang mit Feuer und auch das Löschen muss gelernt sein.
Feuer spucken und das Verändern der Flammenfarbe durch Einsatz von Salz und Alkohol.
Es war wieder ein spannender Nachmittag im Science-Pool.
Auch heuer besuchte der Nikolo die Klassen. Jede Klasse bereitete ein Lied oder ein Gedicht für den Nikolo vor. Die Nikolosackerln schmeckten allen gut.
In der 4B wird Wert auf eine gesunde Ernährung gelegt. Die Jause bereiten wir uns selbst zu. Gemeinsames Kochen und Essen machen Spaß.
Die 4B unternahm eine Reise ins Alte Ägypten. Wir lernten die Sprache, schrieben in Hieroglyphen, lernten über Pharaonen und Götter, bauten Pyramiden und bastelten ein Kostüm.
Eine interessante Zeitreise.
Der Adventmarkt war ein voller Erfolg. Gemeinsam mit der tatkräftigen Unterstützung der Lehrer und Lehrerinnen als auch dem Elternverein, konnten die Schüler und Schülerinnen tolle Sachen werken und diese verkaufen.
Das Verkaufen machte ihnen dabei am meisten Spaß!
Die NAWI- Gruppe stellte im Science-Pool eine rheopektische Flüssigkeit her.
Außerdem untersuchten wir den ph-Wert einiger Flüssigkeiten und ordneten diese nach: sauer, basisch und neutral. Forschen ist so spannend!
Im Werkunterricht nähte die 4B ihr eigenes Kuscheltier. Vom Entwurf bis zur Fertigstellung arbeiteten alle selbstständig. So macht werken Spaß!
Im Workshop " Werken am Computer" stellte die 4B Figuren und Schmuckstücke in 3D her.
Zuerst wurde geplant und dann erfolgreich ausgedruckt.
Die 4B erforschte den 1.Bezirk und führte eine Schatzsuche durch. Mit viel Spaß und Elan wurden spaßige und spannende Wissensfragen gelöst.
Die Schatzsuche war erfolgreich!
Spielerisch das Suchen und Finden von Informationen lernen: In einer Internet-Rallye werden verschiedene Aufgaben gestellt, die in kleinen Teams gelöst werden. Die Kinder lernten unterschiedliche Suchmaschinen und Kinderseiten kennen und erfuhren, was ein „Geocache“ ist.
Die 4a ist brav am Werken und bereitet Schritt für Schritt die Verkaufsstücke für den Adventmarkt vor. Sie freuen sich schon sehr darauf diese zu präsentieren und zu verkaufen.
Radfahren bedeutet für Kinder vor allem Sport und Spaß. Aber spätestens dann, wenn Ihr Kind beginnt auf Radwegen und Straßen zu fahren, sollte auch das Thema "Sicherheit" ganz groß geschrieben werden.
Aus diesem Grund sorgt die 4c vor und macht den freiwilligen Radfahrführerschein. Der erste Termin war interessant, lehrreich und macht besonders viel Spaß.
Die 4b war im Naturhistorischen Museum zu einer speziellen Backstage - Führung. Frau Dr. Grömer führte die Klasse durch die prähistorische Abteilung. Anschließend durften die Kinder beim Präparieren von Tieren und beim Restaurieren alter Tongefäße zuschauen. Es war ein besonders spannender und lehrreicher Vormittag.
Die 4B besuchte den "Prentlhof" in Oberlaa.
Kartoffel wurden geklaubt, Kürbisse geerntet, Hühner gefüttert und Hasen gestreichelt.
Es war ein toller Ausflug.
Die 4B war bei "Hallo Auto". Diese Aktion des ÖAMTC unterstützt die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr. Sie lernen wie sich ein Auto bei einer Bremsung verhält und schätzen den Anhalteweg ein. Auch das richtige Anschnallen wird erklärt. Es war ein sehr interessanter Lehrausgang.
Am Kindertag der Industrie durfte die 3B zum Thema Wasser im BASF Kids-Lab forschen.
Wir reinigten verschmutztes Wasser, stellten Schleim her und lösten verschiedene Dinge im Wasser zB.Zucker.
Die Experimente machten den Forschern großen Spaß.
Gemeinsam mit ihrer Partnerklasse aus der Brehmstraße und den Power- Checkern erkundigt die 3B die Rätsel einiger physikalischer Grundlagen wie Luftdruck und Rückstoß. Es war ein spannender Vormittag.
Die Leonardinoklassen 1B und 3B gewinnen ein Schülerlabor bei einem Fotowettbewerb der Zeitschrift Molecool-Lino des vcö.
Danke, wir werden fleißig weiter forschen.
Wir sind digital kreativ und bringen Dinge in Bewegung! In verschiedenen Stationen konnte jedes Kind selbst in die Welt von 3D-Drucker, Roboterbau & Co. einsteigen. Sie lernten digitale Technologien kennen, ihre handwerklichen Fertigkeiten erweitern und das kreative Lösen von Problemen üben.
Die 3c durfte die Remise Simmering besuchen und lernte wichtige Sachen über die Straßenbahn und all ihre Notbetätigungen. Nun wissen alle, wie sie sich im Ernstfall zu verhalten haben.
Das Highlight des Tages: Sie durften sich ans Steuer setzen und hupen.
Die 3b war in der Wirtschaftsagentur. Wir erfuhren über Innovationen und Forschungen. Anschließend forschten die Kinder und präsentierten ihre Ergebnisse.
Die Kinder der 1B und der 3B erforschen gemeinsam die Wirkung von Luft auf Flüssigkeiten und führen gemeinsam spannende Versuche durch.
Am 6.5.2019 war die Young Science Botschafterin, Frau Dr. Grömer bei der 3B zu Besuch. Sie erzählte über ihre Arbeit und über prähistorische Mode.
Die 3B drehte den Film "Eine Reise um die Welt" bei A1. Anschließend wurde der Film bearbeitet. Das tolle Ergebnis beeindruckt alle.
Bei einem Lehrausgang zum Vienna Open Lab erkundigte sich die 3B genau über unsere Zellen. Es ist fantastisch wie unser Körper funktioniert. Im Abschluss bauten wir uns Zellen.
Im Rahmen des Sachunterrichts lernte die 3c viel über die Bezirke Wiens kennen. Zum Abschluss stellten sie das Bezirke-Puzzle zusammen.
Wie haben sich die Medien im Laufe der Zeit entwickelt? Was passt eigentlich alles in ein Smartphone?
Heute war die 3c zu Besuch bei A1 und hat sich genau diesen Fragen gestellt. Es wurde gemeinsam erkundet, warum ein Smartphone "smart" ist und wie die Wählscheiben auf den alten Telefonen benutzt werden.
Auch die Entwicklung der Schrift, welche eine der wichtigsten Errungenschaften der Menschheit ist, wurde von den Höhlenmalereien, über die Hieroglyphen bis hin zu Schreibmaschine in digitaler und analoger Form verfolgt und mit Begeisterung ausprobiert.
Die 3B besuchte im Technischen Museum ein Workshop zum Thema Beutel, Ketten, Bücher
Im Kostüm der Mönche erfuhren die Kinder alles über die Entstehung der Schrift und der Bücher. Es war sehr interessant und lehrreich für alle. Papier wurde erzeugt, Schriften ausprobiert und Fasern im Mikroskop betrachtet.
Die Kinder der 3a kochen im Rahmen des Englischunterrichts zum Thema passend vegetable soup. Gemeinsam genießen die diese sehr.
In unserer Forscherecke entsteht jede Woche ein neues Experiment.
Nach einigen Einheiten des Programmierens hatten die Kinder großen Spaß in unserer Pausenhalle an dem Wettbewerb teilzunehmen .
Heute, 19.03.2019 durften die Schüler und Schülerinnen der 3c die Welt des Programmierens entdecken.
In kleinen Teams konnten sie Legofiguren zum Leben erwecken und spannende Programmierrätsel lösen.
Sie lernten, wie ein Roboter funktioniert und wie man mit einfachen Mitteln eigene Programme schreibt.
Die 3B durfte nach einer Führung durch das ORF-Zentrum hinter die Kulissen von Dancingstars schauen.
Gemeinsam mit Julia und Danilo durften wir 2 Tänze tanzen.
Es hat allen großen Spaß gemacht.Wir fühlen uns wie Dancingstars.
Wie kommen die Kräuter auf mein Brot?
Diese Frage galt es im Sachunterricht zu beantworten.
Die Schüler und Schülerinnen der 3c ließen sich auf dieses Experiment ein und züchteten in einem Mini - Kräutergewächshaus insgesamt 5 Kräuter: Petersilie, Basilikum, Dill, Schnittlauch und Kresse.
Fazit: Kräuter schmecken gut!
Was geschieht, wenn eine Plastikflasche mit heißem Wasser erwärmt wird?
Was geschieht wenn eine erwärmte Glasflasche in kaltes Wasser gestellt wird?
Was geschieht mit der Luft in der Flasche?
Die 1B und die 3B sind gemeinsam auf Forscherreise und entdecken Erstaunliches.
Heuer bekam die VS Hoefftgasse passend zum Faschingsfest Besuch vom Zauberer, Peter Pudill.
Er schaffte es, die Schüler und Schülerinnen mit vielen Zaubertricks in die Welt der Magie mitzunehmen.
Es hat allen großen Spaß gemacht.